Der Geburtsvorbereitungskurs wird oft belächelt und ist dabei so wichtig für dich und dein Baby. Was es bei der Auswahl zu beachten gibt, erfährst du hier!

Der Geburtsvorbereitungskurs – deshalb ist er wichtig für dich & das gibt es zu beachten!

Der Geburtsvorbereitungskurs wird immer noch von vielen werdenden Müttern belächelt. Dabei ist er eine große Hilfe, sich gezielt auf die Geburt vorzubereiten und in diesem Rahmen Gedanken und Fragen mit anderen werdenden Müttern zu teilen und auch fachlichen Rat einer Hebamme zu bekommen.

Wir möchten das Thema Geburtsvorbereitung hier einmal näher beleuchten und dir die Vorteile zusammenfassen.

Es gibt verschiedene Arten von Geburtsvorbereitungskursen – welcher passt für dich?

Welcher Geburtsvorbereitungskurs für dich der Passende ist, ist immer abhängig von deinen persönlichen Bedürfnissen.

Es gibt beispielsweise Kurse, die nur für Frauen sind. Andere wiederum sind für die werdende Mutter in Begleitung ihres Partners ausgelegt. In den meisten Fällen nimmt der Partner dann eine gewisse Anzahl an Stunden teil.

Natürlich kann auch eine andere Begleitung teilnehmen, wenn es nicht dein Partner ist, der dich bei der Geburt begleitet, sondern jemand anderes.

Wie lange dauert ein Geburtsvorbereitungskurs?

Die reguläre Dauer eines Geburtsvorbereitungskurses liegt zwischen 10-14 Stunden.Viele Kurse werden im wöchentlichen Rhythmus absolviert. Das gibt dir die Möglichkeit, im Verlaufe der Schwangerschaft viele aktuelle Fragen zu besprechen. Es gibt allerdings auch Kurse, die an einem Wochenende in Form eines „Crashkurses“ oder Intensivkurses absolviert werden können. Diese Kurse sind besonders sinnvoll, wenn es aus zeitlichen Gründen für dich nicht möglich ist, wöchentlich an einem Kurs teilzunehmen.

Die entscheidenden Vorteile eines Geburtsvorbereitungskurses für dich

Wie eingangs bereits beschrieben, wird ein Geburtsvorbereitungskurs von vielen werdenden Müttern immer noch belächelt und als lästig empfunden. Mit dem Argument „früher haben Frauen ihre Kinder auch ohne Geburtsvorbereitungskurs bekommen“ besteht eine große Ablehnung.

Das ist natürlich richtig. Dennoch gibt dir der Kurs die Möglichkeit viele Fragen, die im Verlauf der Zeit auftauchen, dort mit einer fachlich versierten Hebamme zu teilen. Zudem kannst du dich auch mit anderen schwangeren Frauen auszutauschen. Das gibt dir viel Sicherheit in Bezug auf deine Schwangerschaft und auch die Geburt.

Hinzu kommt, dassdiese Zeit eine schöne Auszeit ist, in der du dich nur um dich und dein ungeborenes Bay kümmern kannst.

Auch dein Partner wird unsicher sein in Bezug auf die bevorstehende Geburt und so kann auch er hier sicherer werden und Fragen in einem geschützten Raum stellen. Insbesondere wenn es dein erstes Kind ist, wird dir der Kurs viel geben.

Diese Themen werden in einem Geburtsvorbereitungskurs besprochen:
  • Informationen zum Schwangerschaftsverlauf
  • Entspannungsübungen
  • Partnermassage während der Geburt
  • Atemtechniken für die Geburt
  • Der Ablauf des normalen Geburtsprozesses und die verschiedenen Möglichkeiten der Geburt wie beispielsweise eine Wassergeburt und verschiedene Gebärpositionen.
  • Information über Möglichkeiten der Schmerzlinderung
  • Vorbereitung auf mögliche Sonderfälle wie beispielsweise eine Entbindung per Kaiserschnitt
  • Kreißsaalbesichtigung – warum sie sinnvoll ist
Für die Zeit nach der Geburt werden folgende besprochen:
  • Stillen
  • Babypflege
  • Umgang mit dem Baby
Zahlt meine Krankenkasse einen Geburtsvorbereitungskurs?

Deine Krankenkasse übernimmt in jedem Fall 14 Kursstunden eines Geburtsvorbereitungskurses. Bei einem normalen Kurs, wird diese Stundenanzahl auch nicht überschritten. Zu beachten gilt, dass nur Kurse seitens der Krankenkasse übernommen werden, die von Hebammen angeboten werden.

Möchtest du einen Kurs bei einem Physiotherapeuten oder im Fitnessstudio wahrnehmen, so musst du die Kosten selbst tragen.

Empfehlungen für Kurse die von Hebammen durchgeführt werden, kannst du dir beispielsweise bei deinem Frauenarzt einholen. Zusätzlich kannst du dich auch im Freundes- und Bekanntenkreis umhören, wen andere Mütter empfehlen können.

Fazit zum Geburtsvorbereitungskurs

Wir empfehlen dir in jedem Fall die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs. Ob du ihn nun bevorzugt als Auszeit vom Alltag nutzt, oder um dich intensiv auf die Geburt vorzubereiten.

Es ist ein geeigneter, geschützter Raum um Fragen und Ängste rund um Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig um einen Platz in einem Geburtsvorbereitungskurs zu kümmern, spätestens jedoch um die 20. SSW – 23. SSW herum.

Welche Erfahrungen hast du mit einem Geburtsvorbereitungskurs gemacht? Teile deine Erfahrungen gerne mit uns und anderen werdenden Müttern in den Kommentaren!

Du suchst noch nach der passenden Erstausstattung wie z.B. einem Kinderwagen Set? Dann schau gern in unserem Bebebi Online Shop vorbei – bequemes Shopping rund um die Uhr!

Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen (werdenden) Eltern!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner