Auch wenn dein Baby in der 6. SSW noch so klein ist, hast du möglicherweise schon mit einigen Veränderungen deines Körpers zu kämpfen. Dein Bauch ist in der 6. SSW äußerlich noch nicht gewachsen, doch ein
Arzt oder eine Hebamme können durch Tasten bereits eine Vergrößerung deiner Gebärmutter feststellen.
6. SSW: Die Schwangerschaftsbeschwerden
Müdigkeit
In der 6. SSW haben viele Frauen bereits mit starker Müdigkeit zu kämpfen. Die Energie fehlt einfach. Denn diese investiert dein Körper jetzt gerade in die Entwicklung deines Babys. Gönne deinem Körper die nötige Ruhe und vermeide Stress und Ärger. Keiner erwartet, dass du in dieser Situation wie gewohnt „funktionierst“.
Häufiger Harndrang
Auch häufiger Harndrang ist etwas, womit Schwangere bereits in der 6. Schwangerschaftswoche vermehrt zu kämpfen haben. Die resultiert aus der verstärkten Durchblutung deines Beckens und das deine Nieren effizienter arbeiten, um Abfallstoffe optimal zu filtern. Das verursacht das hCG-Hormon (humane Choriongonadotropin). Es steigt bis zur 10. Schwangerschaftswoche (SSW) und ist ausschlaggebend für einen positiven Schwangerschaftstest.
Verstopfung
Die Verdauung verlangsamt sich, damit der Körper wirklich keine Nährstoffe verschwendet. Dadurch wird allerdings auch mehr Flüssigkeit entzogen und häufig ist Verstopfung (Obstipation) die Folge daraus. Versuche ausreichend zu trinken, damit dein Körper genügend Flüssigkeit hat und Verstopfung vermieden wird.
Stimmungsschwankungen und Launen
Die Hormone spielen in dieser Phase der Schwangerschaft verrückt. Daher sind Zweifel, Launen und Stimmungsschwankungen absolut nicht außergewöhnlich.
Erbitte dir von deinem Umfeld etwas Verständnis – was du allerdings natürlich nicht ausreizen solltest.
Schwangerschaftskomplikationen in der SSW 6 und Besuch beim Frauenarzt
Wenn du bereits von deiner Schwangerschaft weißt, dann solltest du deinem Frauenarzt einen Besuch abstatten. Er kann z.B. prüfen,ob sich das befruchtete Ei korrekt in der Gebärmutter angesiedelt hat. Im schlimmsten Fall könnte eine Eileiterschwangerschaft vorliegen und dies kann nun bereits festgestellt werden. Zudem wird er Urin, Blutdruck etc. überprüfen. Du kannst ihm auch offene Fragen stellen rund um deine Schwangerschaft.
Lasse dir von deinem Frauenarzt eine Bestätigung deiner Schwangerschaft ausstellen. Diese kannst du deinem Arbeitgeber aushändigen. Dein Arbeitgeber muss sich nun auch an das Mutterschutzgesetz (MuSchG) halten. Es enthält viele Regeln, die dich und dein Ungeborenes vor Schaden schützen sollen.
Die Entwicklung deines Babys in der 6. SSW
Dein Baby misst nun zwischen zwei und drei Millimeter und ist wirklich noch winzig. Dennoch hat es bereits ein schlagendes Herzchen. Der Herzmuskel hat sich bereits geformt und beginnt mit kleinen Bewegungen zu schlagen. Es ist das erste arbeitende Organ deines Kindes.
Der Kopf deines Babys macht mehr als die Hälfte der Gesamtgröße aus. In der Mitte des Körpers bilden sich winzige Knospen für Arme und etwas darunter für die Beine. Nicht weit davon ist der Punkt, an dem die Nabelschnur ansetzt.
Organentwicklung in der 6. SSW (6.Schwangerschaftswoche)
- Im winzigen Körper passiert bereits eine Menge.
- Kreislaufsystem, Bauchspeicheldrüse und Leber entstehen.
- Entlang des „Rückens“ deines Babys befindet sich eine Reihe kleiner Knöchelchen. Daraus bilden sich unter anderem Rippen und Wirbelsäule.
- Erste Hirnareale entstehen für Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn sowie das Zentrale Nervensystem.
Worauf du achten solltest
Wie in den Wochen zuvor und auch in der Zukunft, solltest du weiterhin für eine gute, gesunde und vitaminreiche Ernährung sorgen. Meiste Alkohol, Nikotin und Kontakt mit Chemikalien im Haushalt.
Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen (werdenden) Eltern!