Du bist in der 4. SSW? Eine aufregende Zeit beginnt. Du nimmst jedes Drücken und Ziehen in der Bauchgegend intensiv wahr und fragst dich, ob es tatsächlich eine Schwangerschaft ist, oder doch Menstruationsbeschwerden. Die Anzeichen richtig zu deuten ist jetzt schwer.
Wenn wir davon ausgehen, dass das was du spürst durch eine Schwangerschaft passiert, dann passiert in deinem Bauch eine ganze Menge – auch wenn man von außen noch nichts sieht.
Das passiert in der 4. SSW
Nun hat das Ei ungefähr die Größe eines Mohnkorns.Es hat schon viele Veränderungen durchlebt und die Entwicklung geht rasant weiter. Es formt sich im Zentrum des Eis eine Aushöhlung und es entstehen zwei Arten von Zellen.
Die eine Art bildet den Embryo, die andere Plazenta. Das Fruchtwasser sammelt sich und auch der Dottersack entsteht. Dieser nährt den sogenannten Blastozyt zunächst.
Etwa sechs bis sieben Tage nach der Befruchtung schlüpft der Blastozyt aus seiner Membran. So kann er sich besser mit dem Uterus verbinden. Idealerweise nistet er sich an derHinterwand der Gebärmutter ein.
Man spricht nun von einem Embryo. Du und dein Baby ihr seid nun fest miteinander verbunden. Während der Einnistung kannst du eventuell einen leichten Mittelschmerz spüre oder eine leichte Einnistungsblutung haben. Eine Einnistungsblutung ist eine leichte rosa oder rote Schmierblutung.
Du und der Embryo ihr teilt nun alle lebensnotwendigen Flüssigkeiten, Blut und Hormone miteinander.
4. SSW: Kann man jetzt schon einen Schwangerschaftstest machen?
Besonders wenn man sich sehnlichst wünscht schwanger zu werden, kann man es kaum erwarten ein Ergebnis zu bekommen. Doch kann man jetzt bereits einen Schwangerschafttest machen? Es gibt in der Drogerie oder Apotheke sogenannte Frühtests. Sie können eine Schwangerschaft schon vor dem Ausbleiben der Menstruation feststellen. Diese sind aber nicht immer zwingend ansolut zuverlässig.
Gibt es in der 4. SSW bereits Schwangerschaftsanzeichen?
Nicht jede Frau verspürt in der 4. SSW bereits Anzeichen für eine Schwangerschaft. Das ist auch völlig in Ordnung so und keineswegs besorgniserregend. Mögliche Anzeichen können aber bereits sein:
- Müdigkeit
- Ziehen in den Brüsten
- Ziehen im Bauch
- Blähungen
- Stimmungsschwankungen
Jetzt schon dem Partner von der Schwangerschaft erzählen?
Den Zeitpunkt, wann man die Schwangerschaft dem Partner und auch anderen Menschen verkündet, muss natürlich jeder für sich selbst ganz individuell entscheiden.
Viele Frauen können es kaum erwarten, ihrem Partner vom Nachwuchs zu berichten. Doch es gibt genauso auch Frauen, die zunächst auch für sich selbst die Schwangerschaft „verarbeiten“ müssen, bevor sie ihrem Partner darüber berichten. Dem Freundes- und Familienkreis berichten die meisten werdenden Eltern erst nach dem 3. Schwangerschaftsmonat – aber auch das ist immer ganz individuell zu handhaben.
Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile es gerne mit anderen (werdenden) Eltern!